L-Thyroxin... kann mir das mal jemand erklären?

  • Guten Tag,


    Kurze Vorgeschichte zu mir, da ich neu bin (findet sich so im Wortlaut in zwei Beiträgen)
    Ich habe seit 2007 eine Schilddrüsenunterfunktion, Mitte 2013 merkte ich, dass "etwas nicht stimmt", da ich innerhalb von einem Jahr von 75 kg (1,65 m Größe) auf 92 kg zugenommen habe. Dann kam die Diagnose Hashimoto und trotz vieler Besuche beim Endokrinologen und Hausarzt - der Nuklearmediziner meinte am Telefon, die Schilddrüse sei nicht sein Fachgebiet, stimmt das? - hat sich bis heute nichts verändert, außer dass ich noch weitere 10 kg draufgepackt habe, die Symptome gleich geblieben sind (also auch nicht verschlimmert trotz weiterer Gewichtszunahme) und dass ich statt 75 µg L-Thyroxin jetzt 150 µg L-Thyroxin nehme. Die Ärzte sagen, das war's, das ist die Therapie, jetzt muss es besser werden. Wird's aber nicht.


    Jetzt zu meiner Frage zu L-Thyroxin:
    Ich habe mal meinen Endokrinologen gefragt, ob es sinnvoll wäre, Trijodidtyronin (also Tyrosin-Kapseln) zu mir zu nehmen, also eine Art T4/T3 Medikamentation zu machen. Dann meinte der Endokrinologe wörtlich: "Das bringt nichts. Tyrosin wird zu Thyroxin synthetisiert, ist nur eine Aminosäure und wenn Ihre Schilddrüse tot und funktionslos ist, wird das Tyrosin nichts bringen."


    Ich habe heute gedacht "warte mal... Nochmal alles von vorne", und habe durch Wikipedia und Schulbüchern Bio/Med nun herausgefunden: L-Thyroxin ist das T4, das zu Trijodidtyronin T3 synthetisiert wird. Also ist Thyroxin die Aminosäure oder das Prähormon und das Trijodidtyronin ist doch eigentlich das "Ergebnis", also das, was die Schilddrüse nicht mehr herstellen kann. Warum nehme ich dann ausschließlich T4 zu mir, wenn ich doch effektiv gesehen T3 brauche? Kann mir das bitte jemand erklären? Ich bin durch die Aussage meines Endokrinologen und durch die Aussagen von Wikipedia & co gerade ziemlich verwirrt. Warum nimmt man mit der Unterfunktion bei / "nach" Hashimoto eigentlich Thyroxin und nicht Tyrosin?


    Und, wenn jemand, der mir liebend gerne antworten möchte und gerne noch eine Frage beantworten mag: Ist meine Schilddrüse "nach Hasimoto" tot? Wenn ja, wieso ist mein Hashimoto denn überhaupt unheilbar und für immer? Klar, es ist eine Erkrankung des Immunsystems und nicht der Schilddrüse, aber ich dachte, die Schilddrüse rappelt sich imemr wieder auf und "wehrt sich", daher kommen doch diese ganzen Schübe mit den Überfunktionserscheinungen... Oder irre ich mich? Wer hat denn jetzt recht? Mein Endokrinologe oder der Rest der Welt?

  • Hallo xsd... :Wink:


    Oje, da hast Du dir ja einen lustigen Nick ausgedacht :BigGrins2: Ich hoffe, meine Abkürzung ist so ok!


    Die essentielle Aminosäure Thyrosin ist unter anderem ein Vorläufer bei der Herstellung vom T4, aber kein Hormon!


    T4 hat an seinem Molekül 4 Jodatome hängen und T3 nur noch 3 Jodatome.
    Das T3 ist das aktive Hormon, T4 das Speicherhormon.


    T4 = Thyroxin = Tetrajodthyronin
    T3 = Trijodthyronin
    Thyrosin = Aminosäure
    Das L-Tyrosin liegt dabei in Form von an Thyreoglobulin gebundenen Tyrosyl-Resten vor und das Iodid wird mit Hilfe des Enzyms Thyreoperoxidase (TPO) an die Tyrosyl-Reste gebunden;


    Die genaue Synthese kannst Du bei Wiki oder so nachlesen.


    Deine Schlussfolgerung, dass L-Thyrosin statt T3 genommen werden kann, stimmt so nicht.
    Es sind zwei völlig unterschiedliche Substanzen.


    Eigentlich wäre es sinnvoll, bei Unterfunktion T4 + ein wenig T3 zu geben, je nach Befinden+Werten+Ultraschall.


    Früher wurde das auch so gemacht, als es noch keine syntetischen Hormone gab.
    Es wurde nämlich getrocknete Schafs-oder Schweine SD gegeben.
    Und die enthält alle 4 Hormone der SD, also T1, T2, T3, T4.


    Heute kannst Du auch T3 als Medikament bekommen, zusätzlich zu T4 oder als Mixpräparat.
    Und es gibt auch natüliche SD-Hormone, z.B. Armour



    Ob und wie weit Deine Drüse durch Hashi "tot" ist, kann durch Ultraschall geklärt werden.
    Oft ist ein Teil durchaus noch lebendig ;)
    Und, wenn die Drüse nach genügend Schüben hinüber ist, kannst Du das als tot bezeichnen. :UnschuldigesPfeifen
    Aber ob dann die Immunkomponente auch vorbei ist??


    Meine Antikörper TPO-AK sind z.B. recht hoch, obwohl die Drüse praktisch nicht mehr vorhanden ist.

    "Frage den Kranken, ob er bereit ist alles aufzugeben, was ihn krank macht.
    Erst dann darfst Du ihm helfen"

    (Sokrates)

  • Achso!


    Das habe ich jetzt endlich verstanden. Das hatte mir gestern abend auch mal eine AOK-Ärzte-Service-Ärztin erklärt und zu T3 als Ergänzung geraten. Aber ich habe - in dem anderen Beitrag über "2 Stunden Sport am Tag" - mich dazu schon ausgelassen und aktuelle Werte ergänzt.


    Vielen Dank für die Antwort. Ich kann mir gut vorstellen, dass T3 mir helfen könnte - ein Versuch ist es wohl wert, oder? Zumindest für mich, wohl nicht für meine dämlichen Ärzte. Der Arzt sagt nämlich, T3 bringe nichts, da T3 aus dem T4 schon gewonnen wird. Recht hat er, aber warum werden dann meine Symptome nicht weniger?


    Das mit der Aminosäure Tyrosin hat mich - glaube ich - einfach nur total verwirrt, da ich dachte, Tyrosin wäre dasselbe wie Trijodidthyronin...


    Naja, danke für die Antwort, im anderen Beitrag habe ich mehr zusammenhängendes Sinnvolles geschrieben.


    Grüße,
    xsdcvgbnhjm (gerne auch xsd, das reicht :D)

Diese Themen könnten dich auch interessieren

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Frage zu Laborwerten 16

      • Irmel63
    2. Antworten
      16
      Zugriffe
      1,6k
      16
    3. Augenstern

    1. Komische Symptome 6

      • TanjaM.
    2. Antworten
      6
      Zugriffe
      661
      6
    3. TanjaM.

    1. Neue Werte; Bitte um eure Meinung 110

      • Sina
    2. Antworten
      110
      Zugriffe
      6,9k
      110
    3. Sina

    1. Könnte es die Schilddrüse sein? 29

      • Mescha488
    2. Antworten
      29
      Zugriffe
      2k
      29
    3. Augenstern

    1. Neues Hashimotomädchen - verwirrt, enttäuscht und sauer 11

      • bridschie
    2. Antworten
      11
      Zugriffe
      967
      11
    3. Augenstern